Das kann man jetzt so pauschal nicht sagen, da das wie von Steffen schon gesagt sehr an der Beschaffenheit und Menge der Datenpakete hängt, die deine Geräte senden.
Dafür gibt es im verwendeten Frequenzband festgelegte Grenzen, und auch bei TTN noch weitere Vorgaben.
Wenn bekannt ist wie groß die Datenpakete sein werden, die per LoRa zu versenden sind, kann man sich Im Airtime Calculator ausrechnen, wieviele LoRa-Pakete der potentiell senden kann. das wäre dann entsprechend das Maximum an Nachrichten, was die Bridge verschicken dürfte (heißt alle an die Bridge angeschlossenen Geräte zusammen).
Zusätzlich ist noch zu beachten, das zumindest im TTN auch noch eine Regelung für den Downlink (also kommunikation LoRa-Gateway zur Bridge / zum Node) besteht. diese ist deutlich geringer angelegt als der Uplink (also Bridge/Node zum Gateway), so das eine synchrone Bidirektionale Kommunikation zumindest im TTN nicht wirklich gut funktioniert.
Wenn man nur LoRa als Funkstandard benutzt aber nicht TTN ist das was anderes, dann gilt nur die Beschränkung des ISM-Bandes (siehe Airtime Calculator)
Insgesamt kann man da aber ne wirkliche Aussage erst treffen, wenn man den Anwendungsfall und die zu erwartenden Datenmengen, Sendehäufigkeiten etc… weiß.